Die verschiedenen Seminare, Lehrgänge und -fahrten gliedern sich dabei in folgende Schwerpunktthemen: Land- und Forstwirtschaft, Zu- und Nebenerwerb, Unternehmen Bauernhof, Arbeitssicherheit und -recht, Bauen, Energie, EDV sowie Bäuerliche Kultur, Persönlichkeitsbildung und Soziales. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Online-Seminare: Das Angebot auf der im letzten Jahr geschaffenen Lernplattform lernen.sbb.it wurde weiter ausgebaut.
Wie bereits in den vergangenen Jahren werden einige Weiterbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Bauernjugend angeboten, und zwar die Veranstaltungen „Die landwirtschaftliche Bierproduktion“, „Innovationsreise ins
Friaul“, „Mein Betrieb im Internet“, „Direktvermarktung – wie geht das?“, „Lehrgang für Direktvermarkter“, „Ausbildung zum diplomierten Käsesommelier“, „Die Hofübergabe“, „Die neue Datenschutzverordnung“, „Die Zusatzrente aus betriebswirtschaftlicher Sicht“, „Von verliebt bis Ausgedinge“, „Das Fördersystem in der Landwirtschaft“, „Die Grundlagen der Betriebswirtschaft“, „Wie viel kostet ein Kilo Äpfel in der Produktion?“, „Milch: Betriebswirtschaft und Grundfutterqualität“, „Ausbildung für Anwender von Traktoren“, „Ausbildung für Anwender von Hebebühnen“, „Sanieren, Renovieren und Bauen in der Landwirtschaft“, „E-Mobilität – ein Zukunftstrend“, „Die elektronische Fakturierung“, Website-Erstellung mit WordPress“, „SPID-Zugang selbst
einrichten“, „A mord’s Schneid“ und „Praxisseminar Goaßlschnölln“.
Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Weiterbildungsveranstaltungen der neuen Broschüre für den Beratungsdienst für Junglandwirte anrechenbar.
Die neue Broschüre liegt im SBB-Hauptsitz in Bozen sowie in den SBB-Bezirksbüros auf. Außerdem kann das gesamte Programm unter www.sbb.it/weiterbildung heruntergeladen werden.
Interessierte können sich bei der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft unter Tel. 0471 999335, per E-Mail (weiterbildung@sbb.it) oder auf der Website www.sbb.it/weiterbildung zu den verschiedenen Veranstaltungen anmelden.