Die Mädchen und Burschen treten dabei getrennt in jeweils zwei verschiedenen Kategorien gegeneinander an: Die einzelnen Kategorien mähen unterschiedliche Feldgrößen: 10 x 10 m bei den Männern (ab 20 Jahre), 7 x 10 m bei den Junioren, 7 x 5 m für die Frauen (ab 20 Jahre) und 5 x 5 m bei den Juniorinnen. Die Teilnehmer müssen sich bis zum 13. Juli 2022 im Landessekretariat der Bauernjugend anmelden. Vor Ort sind keine Anmeldungen möglich.
Für „a mortz Hetz“ sorgt wie alle Jahre das Gaudi- und Staffelwettmähen. Dort können alle, die sich selbst mal im Handmähen probieren wollen, teilnehmen. „Beim Handmähen handelt es sich um ein traditionelles Handwerk, das die Bauern seit Jahrhunderten pflegen. Unser Ziel ist es den Menschen diese Tradition näher zu bringen und ihnen zu zeigen, wie es richtig geht“, erklärt Angelika Springeth. Deshalb gewinnt beim Gaudi-Mähen nicht der schnellste Mäher, sondern jener Teilnehmer, der sich am nächsten zum Mittelwert mäht. Alle Teilnehmer treten dabei in einer Kategorie an und mähen ein Feld von 3 x 5 Metern.
Alle die sich in der Gruppe beweisen möchten, können heuer wieder beim Staffelmähen zu dritt antreten und ein Feld von jeweils 2 x 15 Metern abmähen. Für das „Gaudi-Wettmähen“ und fürs „Staffelmähen“ sind auch vor Ort Anmeldungen möglich.
Pandemiebedingt musste die Europameisterschaft im Handmähen auch in diesem Jahr abgesagt und auf das nächste Jahr verschoben werden. Dann haben die besten Mäher des Landes wieder die Möglichkeit, sich für die Europameisterschaft im Handmähen zu qualifizieren und somit Europameister zu werden.
Der Festbeginn mit der Gossensasser Böhmischen ist für 10:00 Uhr angesetzt. Um 10:30 Uhr erfolgt die Verlosung der Felder sowie die Verteilung der Startnummern. Das Wettmähen beginnt um 11:00 Uhr und anschließend findet die Preisverteilung statt. Das Nenngeld beträgt 10 Euro.
Alle die selbst am spannenden Wettkampf rund um den Landestitel im Handmähen mitmachen wollen, müssen sich im SBJ-Büro unter bauernjugend@sbb.it oder unter +39 0471 999401 anmelden. Bei der Anmeldung anzugeben sind: Ortsgruppe, Name, Geburtsdatum, Adresse und Kategorie.
Auf eine große Teilnahme und viele Zuschauer freuen sich die Südtiroler Bauernjugend, der Bezirk Eisacktal und die Ortsgruppe Freienfeld.